Perspektiven
Früher besser informiert.
Reich durch P2P-Kredite? Tipps, Erfahrungen und Einblicke
Ein Darlehen von der Bank oder gar dem Pfandleihhaus? Das geht heute auch anders – mit P2P-Krediten. Meine Erfahrungen, Tipps und Einblicke.
Echtes Commitment durch echte Integrität
Wie Chefs ihre Beschäftigten an sich binden und Loyalität sogar über die Kündigung heraus erreichen. Ein Rezept gegen Fachkräftemangel.
Nachhaltiges Investieren: Konzentrieren statt diversifizieren?
Die meisten Finanzprofis raten zu stark diversifizierten Portfolios. Warum das bei nachhaltigem Investieren nicht funktioniert.
Die Pandemie bedroht auch historische Bauten
Deutschland besitzt viele historische Bauwerke. Wir sollten sie schützen, und zwar nicht erst dann, wenn der Schaden angerichtet ist. Ein Gastbeitrag.
Ukraine-Krieg: Was würde ich tun?
In der Ukraine ist Krieg. Und wir? Wir mogeln uns um die Kriegsfrage herum. Eine Selbstprüfung.
Warum sich Menschlichkeit im Business rechnet
Vertragen sich harte Fakten und Menschlichkeit im Business? Sie müssen! Denn nur so bleiben unsere Firmen zukunftsfähig. Über die Mathematik der Menschlichkeit.
Das Berufungsprinzip: Worum es bei beruflicher Erfüllung wirklich geht
44. Stock einer Frankfurter Bank. Büro mit Skyline-Blick. Ich dachte, ich hätte es geschafft. So sehe beruflicher Erfolg aus. Ein Irrtum.
Gerbt’s noch? Warum wir eine Alternative zu Leder brauchen
Ich begeistere mich für Mode. Doch ein Praktikum bei einem Hersteller war enttäuschend. Mehr Greenwashing als echter Impact. Das will ich ändern.
Gute Führung: Warum Chefs sich ihren Beschäftigten anpassen müssen
Was ich aus der größten Niederlage meiner Karriere über gute Führung und den Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelernt habe.
Genug mit Popanz: Wie mehr Nachhaltigkeit in den Sport kommt
Der Sport kann nicht so weitermachen wie bisher. Wenn er gesellschaftlich akzeptiert sein will, muss er nachhaltiger werden. Das kann gelingen.
Unser Umgang mit Trinkwasser ist dekadent – das sollten wir ändern
Es ist schlecht für Umwelt und Gesundheit, wie wir Wasser entkalken. Wie es besser geht, hat "Governator" Arnold Schwarzenegger vorgemacht.
Ampel-Koalition plant die gesellschaftliche Entrümpelung
Mit der Ampel können zeitgemäßere Gesetze verabschiedet werden. Es muss viel diskutiert werden – vor allem mit den jungen Menschen. Ein Kommentar.
3G in Bussen und Bahnen: Trügerische Sicherheit
Im öffentlichen Nahverkehr gelten bald 3G-Regeln. Warum die Auflagen eher riskant als nützlich sind.
Koalitionsverhandlungen: Vertraulichkeit heißt nicht Vertrauen
Aus den Verhandlungen der Ampel-Koalition dringen kaum Details nach außen. Das ist auch völlig legitim – aber es wird langsam Zeit für eine Öffnung.
Marktverzerrung beenden: Politische Hebel für wahre Preise
Der Schutz von Mensch und Umwelt gelingt nur, wenn alle Kosten unseres Wirtschaftens in die Preise einfließen. Was die Politik für wahre Preise tun sollte.
Das Wachstum ist stark, aber nicht stark genug
Die Wirtschaft soll 2022 stark zulegen. Das Wachstum wird aber nicht ausreichend Steuern generieren, um die Pläne der Ampelkoalition zu finanzieren.
True Cost Accounting: Eine neue Erfolgsrechnung für die Marktwirtschaft
Wie Unternehmen sich den wahren Kosten ihrer Produkte annähern: Mit True Cost Accounting schaffen sie eine Chance für Mensch und Natur.
Neuer Name für Facebook: Der Sprung auf die Meta-Ebene
Facebook ohne Facebook: Mit seiner Umbenennung in Meta reagiert der Konzern auf politische Probleme und ökonomische Veränderungen.