Journalistico ist ein unabhängiges journalistisches Projekt. Es wurde von dem Wirtschaftsjournalisten Daniel Baumann gegründet. Journalistico analysiert und recherchiert Nachrichten. Es bereitet Informationen so auf, dass die Leserinnen und Leser ihr eigenes Urteil fällen können.
Daniel Baumann ist Wirtschaftsjournalist. Er hat als Redakteur für die Berliner Zeitung gearbeitet und im Autorenpool der DuMont-Zeitungen u.a. über Gesundheit, Arbeitsmarkt, Digitalisierung und Lobbyismus berichtet. Außerdem war er als investigativer Rechercheur tätig. 2013 wechselte er zur “Frankfurter Rundschau”, wo er das Wirtschaftsressort und die Wirtschaftsberichterstattung neu aufbaute. Er war Mitglied in den Projektteams für den Relaunch der Frankfurter Rundschau sowie für die Gründung des Wochenendmagazins FR7. Außerdem hat er u.a. die erfolgreichen Serien “Was ist gerecht?”, “Bits&Banks” (über Fintechs), “Arbeit – Unsere Religion” und “Mensch, Roboter!” konzipiert und umgesetzt. Das Fachmagazin Wirtschaftsjournalist zählte ihn 2014 zu den einflussreichsten jungen Wirtschaftsjournalisten des Landes. Baumann ist Schöpfer des Arbeitsmarktindex FRAX und Buchautor. Themenfelder: Sozialpolitik, Arbeitsmarkt und Ungleichheit. Mehr Infos: www.daniel-baumann.net
Susanne Götze ist stellvertretende Chefredakteurin des mehrfach ausgezeichneten Portals Klimaretter.info. Die Journalistin schreibt seit 2002 über Umwelt- und Klimathemen in Tageszeitungen und Magazinen wie Paris-Berlin, der Freitag, die tageszeitung, Zeit Online und Dow Jones News. Götze hat Literatur, Politik und Geschichte in Potsdam studiert, vier Jahre in Paris und Brüssel gearbeitet und 2014 ihre deutsch-französische Promotion in Neuerer Geschichte abgeschlossen. Themenfelder: Energie&Umwelt
Stephan Kaufmann studierte Ökonomie in Berlin und Paris. Seit 1995 arbeitet er als Wirtschaftsjournalist für Tageszeitungen. Nach der Axel-Springer-Journalistenschule war er drei Jahre lang Finanzmarkt-Redakteur der Tageszeitung Die Welt. 1998 ging er zur Berliner Zeitung. Derzeit schreibt er für die Zeitungen der Dumont-Gruppe (Berliner Zeitung, Kölner Stadtanzeiger, Mitteldeutsche Zeitung) sowie für die Frankfurter Rundschau und den Weser-Kurier zu den Themenschwerpunkten Konjunktur, Finanzmärkte und Verteilung. Zuletzt hat er die Bücher “Ist die ganze Welt bald pleite? Populäre Irrtümer über Schulden” (2015) und “Kapitalismus. Die ersten 200 Jahre. Thomas Pikettys »Das Kapital im 21. Jahrhundert«” veröffentlicht (beide mit Ingo Stützle). Themenfelder: Wirtschaft&Ungleichheit und Arbeitsmarkt
Hartmut Reiners ist Ökonom und Publizist. Bis 2010 war er Referatsleiter für Grundsatzfragen der Gesundheitspolitik im Gesundheitsministerium von Brandenburg, zuvor in gleicher Funktion in Nordrhein-Westfalen. Er hat an allen Reformen der Gesetzlichen Krankenversicherung zwischen 1988 und 2009 mitgearbeitet. Reiners hat zahlreiche Bücher zum deutschen Gesundheitssystem veröffentlicht. Zuletzt erschienen von ihm u.a.: “Mythen der Gesundheitspolitik” (2. überarbeitete Auflage, 2011), “Gesundheitsreformen in Deutschland. Geschichte – Intentionen – Kontroversen” (gemeinsam mit Franz Knieps, 2015) und “Privat oder Kasse? Politische Ökonomie des Gesundheitswesens” (2017). Themenfeld: Sozialpolitik
Petra Sorge ist freie Journalistin in Berlin und Textchefin der Wochenzeitung “Der Freitag”. Sie recherchiert über Zuwanderung, Flucht und Integration und war bereits beim Magazin Cicero für diesen Themenbereich zuständig. 2010 veröffentlichte sie eine Reihe von Beiträgen über Angehörige der Roma-Minderheiten, die von Deutschland in den Kosovo abgeschoben wurden (mehr dazu hier). Sie studierte Journalistik und Politikwissenschaft in Leipzig und Toulouse. Themenfeld: Zuwanderung
Andreas Lochner arbeitet seit 2011 als Fachjournalist für Energiewirtschaft – bis 2013 für Dow Jones und Wall Street Journal Deutschland in Frankfurt/Main, seitdem für den europaweiten Nachrichtendienst Montel als Korrespondent in Berlin. Dort lotet er die Spannungsfelder von Politik und Märkten, Energiewendewille und Energiewendewirklichkeit aus. Lochner hat Journalistik und Politikwissenschaft in Leipzig und Straßburg studiert. Themenfeld: Energie&Umwelt
Martin Staiger studierte evangelische Theologie und Sozialarbeit in Tübingen, Bochum, Heidelberg und Ludwigshafen am Rhein. Er war in der Behindertenhilfe, als Schuldnerberater, als Armutsreferent und als Hochschullehrer tätig und arbeitet inzwischen freiberuflich als Anbieter von Fortbildungen für Sozialarbeiterinnen, als Dozent für Sozialrecht sowie als Publizist. Er veröffentlicht seit 2012 jährlich einen Ratgeber zum Thema „Hartz IV“ und ist Autor des 2013 im Publik-Forum-Verlag erschienenen Buches „Rettet die Rente. Wie sie ruiniert wurde und wie sie wieder sicher wird.“ Themenfelder: Sozial- und Arbeitsmarktpolitik.