Wie kaufe ich Aktien richtig? Diese Frage stellen sich viele, die zum ersten Mal an die Börse gehen. Doch es gibt auch Anleger, die schon eine Weile dabei sind, und bei denen sich der Erfolg noch nicht recht einstellen wollte. Auch sie sind auf der Suche nach dem Rezept, mit dem ihr Geld an der Börse mehr statt weniger wird. Der Börsen-Butler gibt vier Tipps, wie Sie richtig Aktien kaufen.
Inhalt
Richtig Aktien kaufen: Die Auswahl einschränken
Der erste Schritt auf dem Weg zum Aktienkauf ist, sich zu überlegen, in welchen Bereichen man investieren will. Die Welt der Aktien ist groß, Sie können sich unmöglich einen Überblick über alles verschaffen. Also überlegen Sie erst einmal, was ihnen gefällt. Sollen es nur deutsche Aktien sein? Glauben Sie an den Aufstieg der Schwellenländer. Sollen es große Konzerne sein? Möchten Sie nachhaltig investieren? Oder haben Sie Spaß an Glücksspiel, Waffen und Tabak? Chancen gibt es genug. Sie müssen nicht den ganzen Markt im Blick haben, um lohnenswerte Investitionen zu finden.
Überlegen Sie, wie Sie verschiedene Aktien so kombinieren können, dass Sie nicht alle demselben Trend unterliegen. Also zum Beispiel ein Mix aus deutschen und internationalen Aktien. Aus Aktien, die stark von der Konjunktur abhängig sind, und solchen Unternehmen, deren Geschäfte auch in Krisen relativ stabil weiterlaufen. Aus großen Konzernen, die nicht mehr so schnell wachsen, aber dafür stabil sind, und jungen Unternehmen, die explosiv wachsen können, aber auch höhere Risiken bergen. Nach welchen Kriterien der Börsen-Butler sein persönliches Anlageuniversum kreiert hat, können Sie im Handbuch und in der Börsen-Butler-Strategie nachlesen.
Wichtig: Der richtige Aufbau des Depots ist wichtiger als die Auswahl einzelner Aktien. Das richtige Moneymanagement entscheidender, als die Spürnase. Wie kaufe ich Aktien richtig? Indem ich das Risiko streue. Die richtigen Aktien kaufen, das gelingt, indem Sie sich auf einige Gebiete beschränken. Am besten solche, mit denen Sie sich auch gerne beschäftigen. Es muss ja nicht der Auto- oder Chipkonzern sein. Warum nicht Tierbedarf, wenn Sie ein/e Tierliebhaberin sind. Oder Mode. Oder Sport. Wenn Sie Zeit und Lust haben, sich mit den Unternehmen zu beschäftigen, die potenziell für eine Investition infrage kommen, werden Sie auch die guten Unternehmen finden.
Schauen Sie dabei auf das, was Sie in ihren alltäglichen Gesprächen so hören, auch mit der Brille des Investors. Sie arbeiten in einem Krankenhaus und alle schwärmen von den neuen OP-Robotern? Vielleicht ist das Unternehmen dahinter ja eine spannende Aktie. Ihre Nachbarn haben einen neuen Tesla und sind begeistert? Alle buchen wie verrückt Urlaubsreisen? Alles potenzielle Chancen.
Unternehmen richtig bewerten
Sie haben eine Auswahl an Unternehmen, die Sie sich näher anschauen wollen? Dann geht es jetzt darum, die Unternehmen richtig zu bewerten. Die wichtigste Frage: Hat das Unternehmen eine gute Zukunft vor sich? Von welchen Trends wird es profitieren? Ist es schon gut aufgestellt für die Herausforderungen von morgen oder hat es noch einen mühsamen und teuren Umbau vor sich? Werden seine Produkte noch gefragt sein oder ist schon jetzt erkennbar, dass andere Unternehmen ihm mit innovativeren Produkten oder Verkaufsstrategien den Markt streitig machen werden? Oder dass die politische Regulierung das Unternehmen vor Probleme stellen wird? Umbauprozesse sind für Unternehmen unheimlich anstrengend und binden viele Ressourcen, das kennen Sie vielleicht von ihrem eigenen Arbeitgeber. Derweil zieht die Konkurrenz, die keine Altlasten hat, vorbei.
Wenn Sie die richtigen Aktien kaufen wollen, dann sind das die wichtigsten Fragen, die Sie beantworten müssen. Wichtiger noch, als das Zahlenwerk der Unternehmen zu analysieren. Wenn Sie sich nämlich sicher sein können, dass die Unternehmen in ihrem Depot auf zehn oder zwanzig Jahre hinaus eine gute Zukunft haben und wachsen werden, dann ist es auch nicht so schlimm, wenn Sie die Aktie kurzfristig zu teuer gekauft haben. Langfristig wird das wettgemacht.
Schauen Sie sich danach an, wie sich Umsatz und Gewinn in den vergangenen Jahren entwickelt haben. Gibt es eine stetige Entwicklung (nach oben)? Oder ist es ein Auf und Ab? Steigt der Umsatz, aber die Gewinne nicht? Wenn ja, woran liegt es? Was macht das Management? Löst es seine Ziele ein? Oder wird immer wieder vertröstet? Noch schlimmer: Wechseln ständig die Manager? Oder bleiben die Top-Führugnskräfte an Bord, obwohl sie keinen Erfolg haben?
Schauen Sie sich die Einschätzungen der Analysten an, zum Beispiel hier. Nicht, um ihrem Urteil einfach zu folgen, sondern um zu sehen, mit welchen Argumenten sie ein Unternehmen als Kauf oder Verkauf einstufen. Das sind weitere Hinweise darauf, was gut oder schlecht läuft. Und gucken Sie auch in Börsenmedien und die Tagespresse. Richtige Aktien kaufen? Sich richtig informieren!
Die Aktie richtig bewerten
Die Bewertung des Unternehmens und die Bewertung der Aktie sind zwei verschiedene Dinge, auch wenn Sie eng zusammenhängen. Ein Unternehmen kann sehr gut aufgestellt sein. Wenn die Aktie schon übertrieben stark gestiegen ist, ist die Firma trotzdem kein Kauf. Dann gilt es abzuwarten, bis die Übertreibung korrigiert wurde. Das braucht manchmal Zeit. Dafür gibt es die Watchlist ihres Depotanbieters, auf der ihre Perlen schlummern können, bis es Zeit ist zuzuschlagen.
Der wichtigste und einfachste Maßstab für die Bewertung einer Aktie ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Wie es der Begriff schon sagt, wird der Aktienkurs ins Verhältnis zum Gewinn pro Aktie gesetzt. Liegt das KGV zum Beispiel bei 21, so bedeutet das, dass Sie 21 Jahre warten müssten, bis Sie über die Gewinnausschüttungen (Dividenden) des Unternehmens ihre Investition zurück hätten. Natürlich berücksichtigt diese Rechnung nicht, dass die Dividende steigen könnte (aber natürlich auch fallen, wenn die Geschäfte schlecht laufen). Angenommen, Ihnen würde niemand ihre Aktie wieder abkaufen, könnten Sie davon ausgehen, dass sie das Unternehmen 21 Jahre lang auszahlen würde?
Stark wachsende Unternehmen haben höhere Kurs-Gewinn-Verhältnisse als schwach wachsende Unternehmen. Die Investoren gehen davon aus, dass die Gewinne der Unternehmen so stark wachsen werden, dass sich die Lücke zur Marktbewertung schließen wird. Unternehmen wie Amazon können deswegen auf KGV von mehr als 100 kommen. Bei unspektakulären (aber durchaus soliden) Firmen wie Chemie- oder Versicherungskonzernen kann das KGV bei unter zehn liegen. Techfirmen kommen im Schnitt auf etwa 35.
Wenn Sie das Unternehmen ihrer Wahl vergleichen, vergleichen Sie das KGV von Unternehmen der gleichen Branche. Das ist der Maßstab der Profi-Investoren. Achten Sie auch darauf, ob das KGV des Unternehmens im historischen Vergleich gerade eher hoch oder tief ist. Gibt es dafür Gründe (weil sich seine Aussichten für die Zukunft zum Beispiel deutlich verbessert oder verschlechtert haben)? Oder wäre zu erwarten, dass es immer noch mit demselben KGV bewertet wird? Grundsätzlich gilt: Gute Unternehmen sind teuer. Das sollte Sie nicht vom Kauf abhalten. Übertrieben teure Unternehmen hingegen schon.
Welche KGV für Unternehmen angesetzt werden, hängt immer auch vom wirtschaftlichen Umfeld ab, vor allem vom Zinsniveau. Wenn außer Aktien kaum noch eine Anlageklasse Rendite abwirft, sind auch hohe Unternehmensbewertungen gerechtfertigt.
Zum richtigen Zeitpunkt Aktien kaufen
Idealerweise ist die Frage “Richtige Aktien kaufen” zu diesem Zeitpunkt beantwortet. Bleibt noch die Frage: Wie kaufe ich Aktien richtig? Die Handelsstrategie ist nämlich durchaus entscheidend dafür, wie viele Prozente Sie rausholen.
Kaufen Sie Aktien nicht dann, wenn diese sich schon im fortgesetzten starken Steigflug befinden. Auch dann nicht, wenn bei dem Unternehmen eigentlich alles passt. Auf starke Anstiege können nämlich genauso starke Rücksetzer folgen. Urplötzlich. Sie werden nie wissen, wann der Anstieg vorbei ist. Denn kurzfristig sind die Märkte unberechenbar.
Kaufen Sie viel besser dann, wenn die Aktie vor sich hindümpelt oder gerade einen Kurssturz hinter sich hat (natürlich immer unter der Voraussetzung, dass Sie von der erfolgreichen Zukunft des Unternehmens überzeugt sind).
Schauen Sie auch, ob dem Unternehmen kurzfristig ein wichtiger Termin ansteht, zum Beispiel die Quartalszahlen. Das sind Momente, um die herum sich der Aktienkurs stark bewegen kann: Weil das Unternehmen positiv oder negativ überrascht. Je nach Gesamtsituation kann es sinnvoll sein, davor oder danach einzusteigen.
Mehr dazu, wie Sie geschickt handeln, finden Sie im Text zum erfolgreichen Aufbau eines Depots. Bitte beachten Sie unseren Haftungsausschluss.
Schlauen Sie sich auf. Börsen-Wissen. Kostenlos.
Direkt in Ihr Postfach.
Hier geht es zum Briefing des Börsen-Butler.