Mehr Beschäftigte, mehr offene Stellen, weniger Kurzarbeit, weniger Menschen ohne Job: Deutschland hat die Corona-Krise bisher gut verkraftet. Und die Arbeitsmarktzahlen deuten noch auf etwas anderes hin. Die Zeiten, in denen sich große Teile der Bevölkerung Sorgen machen musste, wenn sie ihre Arbeit verloren, sind vorbei. Massenarbeitslosigkeit gehört offenbar der Vergangenheit an. Dafür drohen andere Probleme.
Zunächst die Zahlen: In Deutschland waren im September 33,7 Millionen Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, rund 300.000 mehr als vor der Pandemie. „Ohne Corona hätte der Wert sicher noch höher gelegen”, sagt Daniel Terzenbach, Vorstand der Bundesagentur für Arbeit. 2,47 Millionen Menschen suchten Arbeit, die Arbeitslosenquote betrug 5,4 Prozent. Ohne den Corona-Effekt – noch sind 930.000 Beschäftigte in Kurzarbeit – wären es 4,9 Prozent gewesen.
Tendenz Arbeitslosenquote: stark sinkend
Die Jugendarbeitslosigkeit ist auf dem niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung, die Zahl der offenen Stellen hat das Vorkrisenniveau mit 799.000 deutlich überschritten. Und das sind nur die Stellen, die bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet sind. Die Herbstbelebung ist deutlich höher ausgefallen als üblich”, sagt Terzenbach. Der Ausblick auf das vierte Quartal: optimistisch auf hohem Niveau.
Die Zeiten zweistelliger Arbeitslosenquoten sind offenbar vorbei. Noch 2005 suchten rund fünf Millionen Menschen Arbeit, die Quote lag bundesweit bei 13 Prozent. 2019, vor Corona, waren es 5,5 Prozent. Jetzt geht der Trend Richtung unter fünf Prozent. Alexander Herzog-Stein vom IMK in Düsseldorf, dem Forschungsinstitut der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung, hält noch niedrigere Werte für möglich: „Bei der Arbeitslosenquote ist noch Luft nach unten. Wir können auch unter vier Prozent kommen.”
Warnung vor Arbeitskräftemangel
Die Folge: „Wir kommen in eine Fachkräfteknappheit”, sagte Bundesagentur-Vorstand Terzenbach. Schon vor Monaten warnte seine Behörde, Deutschland würden künftig 400.000 Fachkräfte fehlen – jährlich. Für die geburtenstarken Jahrgänge endet langsam das Berufsleben, die nachrückenden Generationen sind deutlich kleiner.
„Wir nähern uns dem Ideal der Vollbeschäftigung”, sagte Friedrich Pfeiffer, Arbeitsmarktexperte des Zentrums für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Vor allem in Baden-Württemberg und Bayern, wo die Arbeitslosenquote deutlich unter vier Prozent liegt, ist es schwer, Arbeitskräfte zu finden. Nicht so optimistisch ist IMK-Experte Herzog-Stein. „Vollbeschäftigung wird es allenfalls in bestimmten Branchen und Regionen geben.” Und auch sonst dämpft er Erwartungen, dass sich die Situation für alle Arbeitnehmer auszahlt. „Einen überhitzten Arbeitsmarkt mit Arbeitskräftemangel, in dem die Löhne in der Breite sehr kräftig steigen, halte ich für unwahrscheinlich. Dafür sind die Herausforderungen zu groß.”
Der Arbeitsmarkt wird sich stark wandeln
Für die Zukunft ist auch Pfeiffer skeptisch: „Auch wenn die Zahlen am Arbeitsmarkt jetzt sehr gut aussehen, heißt das nicht, dass es in den nächsten zehn Jahren so bleiben wird.” Der lange Aufschwung zwischen 2009 und 2018 sei schon einmalig. Der Dämpfer durch die Pandemie sei durch Kurzarbeit sehr gut abgefedert worden, sagt der ZEW-Experte. Deutschland habe in den vergangenen 20 Jahren vor allem von der Exportstärke profitiert, etwa dank der Nachfrage aus China. Und: „Von der Exportstärke hängt auch ab, wie sich die Bundesrepublik in Zukunft entwickelt.” Und auch IMK-Arbeitsmarktexperte Herzog-Stein warnt: „Wir müssen sicherstellen, dass wir nicht naiv sind. Die wirtschaftliche Erholung ist kein Selbstläufer.”
Lesen Sie auch: Faktencheck – “Wir haben eine enorme Lücke an Facharbeitern”
Die Herausforderungen in Deutschland: „Die Wirtschaft steht vor einer tiefgreifenden Transformation durch Dekarbonisierung und Digitalisierung. Das wird den Arbeitsmarkt verändern”, sagt Herzog-Stein. Oder, wie Bundesagentur-Vorstand Terzenbach formuliert: „Die Arbeit wird nicht ausgehen, sie wird sich aber verändern.” Vor allem würden Jobs entstehen, die bessere Ausbildung erforderten.
Hürden für Zuwanderung noch zu hoch
Eine weitere wichtige Aufgabe ist aus Sicht der Bundesagentur, Zuwanderung strukturiert zu regeln. Deutschland habe perspektivisch viel zu wenig Arbeitskräfte, um den Wohlstand zu erhalten, sagt Terzenbach. „Wir brauchen attraktive Voraussetzungen für Zuwanderung, die Hürden sind noch zu hoch.” Denn Deutschland stehe im Wettbewerb mit den USA, Japan, China um die besten Arbeitskräfte.
Erhalten Sie unsere Highlights. Immer Samstags. Kostenlos.
Hier geht es zu mehr großartigen Geschichten von Journalistico.